Basisseminar
Sozialversicherung (1 Tag).
Das Basisseminar wird 2 Mal pro Jahr durchgeführt.
Datum
5. März 2025
25. November 2025
Inhalt
Für Arbeitgeber fallen im Zusammenhang mit den betrieblichen Sozialversicherungen verschiedene Aufgaben an. Im Basisseminar Sozialversicherungen werden diese kurz vorgestellt und besprochen.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschreiben die Aufgaben des Arbeitgebers gegenüber den Sozialversicherungen und erkennen potenzielle Chancen für Arbeitgeber und Mitarbeitende.
Zielpublikum
Arbeitgeber und Mitarbeitende aus HR / Personalabteilungen.
Programm
AHV: Beitragspflicht und massgebender Lohn, flexible Pensionierung und Rentenhöhe
Pensionskasse: Eckwerte der obligatorischen und der überobligatorischen Vorsorge, Pensionskassenausweis
Krankentaggeld / Lohnfortzahlung: Höhe und Dauer
Unfallversicherung: Begriffe (Unfall, Berufskrankheit, unfallähnliche Körperschädigung) und Leistungsübersicht
Invalidenversicherung: Zuständigkeit (wann macht eine Anmeldung Sinn?), Eingliederungsinstrumente, Rente
Andere betriebliche Versicherungen: Familienzulagen, Mutterschaftsurlaub, Vaterschaftsurlaub, Betreuungsurlaub für Eltern und Adoptionsurlaub
Vertiefungsseminar
Sozialversicherung (3 Tage).
Das Vertiefungsseminar wird 2 Mal pro Jahr durchgeführt.
Datum
13. März bis 2. April 2025
27. November bis 11. Dezember 2025
Inhalt
Für Arbeitgeber fallen im Zusammenhang mit den betrieblichen Sozialversicherungen verschiedene Aufgaben an. Im Vertiefungsseminar Sozialversicherungen werden diese ausführlich vorgestellt, anhand von Praxisbeispielen besprochen und konkrete Handlungsoptionen für die Beratung von Mitarbeitenden und die Ausgestaltung betrieblicher Versicherungen entwickelt. Ein besonderes Augenmerk wird dabei der Informationspflicht gewidmet.
Ziele
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Aufgaben, welche Arbeitgeber gegenüber den betrieblichen Versicherungen wahrnehmen müssen. Sie verfügen über das Wissen, um diese Aufgaben erfolgreich wahrzunehmen und die Mitarbeitenden in sozialversicherungsrechtlichen Belangen zu beraten.
Zielpublikum
Arbeitgeber und Mitarbeitende aus HR / Personalabteilungen.
Programm
Die Vorsorge für Alter, Tod und Invalidität gemäss Verfassung (Drei-Säulen-Modell)Versicherte Personenkreise, Finanzierung, Bedeutung der privaten Vorsorge, aktuelle Reformvorhaben
AHV: Zusammenarbeit mit Ausgleichskasse, versicherte Personen, Beitragspflicht, massgebender Lohn, Auszug aus dem individuellen Konto (IK-Auszug), Rahmenbedingungen rund um die flexible Pensionierung, Berechnung der Rente, Anspruchsvoraussetzungen, Höhe und Dauer der Renten an Hinterbliebene (Waisen, Witwen, Witwer)
Pensionskasse: Beitragspflichtiger Lohn (Abgrenzung zu AHV-Lohn), Aufteilung Beiträge Arbeitgeber / Mitarbeitende, obligatorische / überobligatorische Vorsorge, freiwillige Unterstellung unter die obligatorische Vorsorge von Mitarbeitenden mit mehreren Teilzeitstellen, Invalidität (Anspruchsvoraussetzungen, Höhe und Dauer der Renten bei Invalidität differenziert nach obligatorischer und überobligatorischer Vorsorge, Koordination mit anderen Versicherungen, Aufschub des Rentenbeginns bei Bestehen einer Krankentaggeldversicherung), Anspruchsvoraussetzungen, Höhe und Dauer der Renten an Hinterbliebene (Waisen, Witwen, Witwer), Wohneigentumsförderung, Austrittsleistung (Freizügigkeit), Pensionskassenausweis
Krankentaggeld / Lohnfortzahlung: Lohnfortzahlung nach Obligationenrecht (OR), Alternative "gleichwertige" Krankentaggeldversicherung (KTG), Kombination Lohnfortzahlung / KTG, besondere Bedeutung einer Versicherungslösung am Ende des Arbeitsverhältnisses, wichtige Elemente einer "typischen" Krankentaggeldversicherung: Anmeldefrist, Anrechnung von Tagen mit reduzierter Leistung an die maximale Bezugsdauer, angepasste Tätigkeit bei längerer Arbeitsunfähigkeit, Koordination mit anderen Versicherungen, Nachleistungen, Übertritt in Einzelversicherung (Informationspflicht des Arbeitgebers)
Unfallversicherung: Beitragspflichtiger Lohn (Abgrenzung zu AHV-Lohn), versicherte Risiken (Unfall, Berufskrankheit, unfallähnliche Körperschädigung), Umfang und Dauer der Taggeldleistungen, Umfang und Dauer der Leistungen bei Invalidität, Anspruchsvoraussetzungen und Höhe Integritätsentschädigung, Höhe und Dauer der Renten an Hinterbliebene (Waisen, Witwen, Witwer), Koordination mit anderen Versicherungen, Kürzung der Leistungen bei grober Fahrlässigkeit und Wagnissen, Ende des Versicherungsschutzes bei Austritt und unbezahltem Urlaub, Verlängerungsmöglichkeit mit Abredeversicherung, Informationspflicht Arbeitgeber
Invalidenversicherung: Bedeutung einer frühzeitigen Anmeldung, Entscheid für oder gegen Anmeldung in Zusammenarbeit mit KTG-Versicherer oder IV, Eingliederungsinstrumente der IV: Frühintervention, Erhalt bisheriger Arbeitsplatz, sozialberufliche Rehabilitation, Arbeitsversuch, Einarbeitungszuschuss, Beratung und Begleitung nach Abschluss der Eingliederung; Rente: Anspruchsvoraussetzungen und Höhe, Weiterbeschäftigung und Teilrente (Chancen und Stolpersteine)
Andere betriebliche Versicherungen: Familienzulagen - Arten und Höhe der Zulagen, zum Bezug berechtigte Personen, Bestimmung des Elternteils, der die Zulage beziehen kann, bei verschiedensten Konstellationen, Besonderheiten bei unregelmässiger Beschäftigung. Mutterschaftsurlaub - Höhe und Dauer der Leistungen, Stolperstein vorzeitige Arbeitsaufnahme) Vaterschaftsurlaub - Höhe und Dauer der Leistungen. Betreuungsurlaub für Eltern - Anspruchsvoraussetzungen, Höhe und Dauer der Leistungen. Adoptionsurlaub - Anspruchsvoraussetzungen, Höhe und Dauer der Leistungen.
Melden Sie sich an.
Basisseminar Sozialversicherung (1 Tag)
Kursdaten und Zeit
Basisseminar 1/25
Mittwoch, 5. März 2025
Von 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Basisseminar 2/25
Dienstag, 25. November 2025
Von 9.15 Uhr bis 16:30 Uhr
Kursort
Ateliers Bollwerkstadt, Bollwerk 35, Bern
Kosten
400 CHF*
Vertiefungsseminar Sozialversicherung
(3 Tage)
Kursdaten und Zeit
Vertiefungsseminar 1/25
Donnerstag, 13. März 2025
Mittwoch, 19. März 2025
Mittwoch, 2. April 2025
Jeweils von 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Vertiefungsseminar 2/25
Donnerstag, 27. November 2025
Donnerstag, 4. Dezember 2025
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Jeweils von 9.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Kursort
Ateliers Bollwerkstadt, Bollwerk 35, Bern
Kosten
990 CHF*
*Im Preis inbegriffen ist die Publikation „Die Sozialversicherung in der Schweiz“ (14. Auflage), Handout Präsentation, Arbeitsblätter mit Praxisbeispielen, Teilnahmebestätigung und Pausenerfrischungen.
-
Teilnehmerzahl
Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.Abmeldungen
Bis 4 Wochen vor der Veranstaltung ist eine Abmeldung ohne Kostenfolge möglich.Bei Abmeldungen, die weniger als 4 Wochen vor der Veranstaltung erfolgen, ist eine Pauschale von 50 Prozent des Preises geschuldet.
Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäss für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich für einzelne Module angemeldet haben.
Abwesenheiten
Die ganze oder teilweise Abwesenheit führt zu keiner Preisermässigung / Rückerstattung.Ersatzteilnehmer
Bei eigener Verhinderung ist es möglich, die Veranstaltung ohne Kostenfolge von einer Ersatzteilnehmerin oder einem Ersatzteilnehmer besuchen zu lassen.Abweichungen vom vorgesehenen Programm und Absagen
Geringfügige Abweichungen vom Programm und Absagen von Veranstaltungen sind vorbehalten.